*Summe aller laufenden Einsätze in allen acht Tätigkeitsbereichen des Zivildienstes
Zahlen
Ukraine: Zivildiensteinsätze zugunsten von Schutz- und Asylsuchenden
Der Zivildienst unterstützt mit Einsätzen in der normalen Lage oder zusätzlich mit Notlageneinsätzen die Betreuung von Geflüchteten. Zivis leisteten in den vergangenen Jahren durchschnittlich über 40'000 Diensttage bei Einsätzen. Gemessen in Diensttagen stellt das Asylwesen somit einen konstanten, aber keinen grossen Einsatzbereich von Zivis dar.
Durch die Erfahrung mit Einsätzen im Asylwesen hat sich das Bundesamt ZIVI gemeinsam mit dem Staatssekretariat für Migration SEM auf Lagen des erhöhten Unterstützungsbedarfs vorbereitet. Das Bundesamt ZIVI ist Mitglied im Sonderstab Asyl (SONAS) und hat im Frühling 2022 eine "offre de service" an die kantonalen Asylkoordinator/innen gerichtet. Die Unterstützung mit anderen Leistungserbringern von Bund und Kantonen wird im Ressourcenmanagement Bund ResMaB.
Auf Antrag des Sonderstabes Asyl (SONAS) vom 30.11.2022 bietet das ZIVI von Januar bis April 2023 Zivis auf, um mit bis zu 140 Einsatzplätzen die Betreuung in den Bundesasylzentren zu unterstützen. Dafür werden auch Zivis aus bereits aufgebotenen oder laufenden Einsätzen umgeteilt, die sie in anderen Tätigkeitsbereichen leisten, in denen ein weniger akuter Bedarf an Unterstützung zu verzeichnen ist.
Wöchentliche Zahlen:

News
In den Bundesasylzentren des Staatssekretariats für Migration SEM wird angesichts der hohen Zahlen von Schutz- und Asylsuchenden dringend mehr Personal zur Betreuungsunterstützung benötigt. Das Bundesamt für Zivildienst ZIVI bietet daher von Januar bis April 2023 Zivildienstpflichtige (Zivis) auf, um knapp 140 Einsatzplätze zu besetzen. Dafür werden auch Zivis aus bereits aufgebotenen oder laufenden Einsätzen umgeteilt, die sie in anderen Tätigkeitsbereichen leisten.
Unterstützung zugunsten der Geflüchteten aus der Ukraine
Zivis können Bund, Kantone, Gemeinden sowie weitere anerkannte Einsatzbetriebe bei administrativen Aufgaben und bei der Betreuung von Geflüchteten aus der Ukraine unterstützen. Neben ordentlichen Einsätzen sind auch Notlageneinsätze möglich.
FAQ
Wann kommt der Zivildienst zum Einsatz?
Zivis leisten auch in der ordentlichen Lage Einsätze im Asylwesen. Sie unterstützen dabei den Einsatzbetrieb beim Betreiben eines Asylzentrums, in der Erledigung von administrativen oder bei hauswirtschaftlichen Aufgaben. Sie unterstützen auch direkt die Bewohnenden, bspw. wirken sie in der Freizeitgestaltung für Kinder- und Jugendliche mit oder unterstützen Asylsuchende bei administrativen Belangen.
Welche Einsatzarten gibt es?
Der Zivildienst kennt zwei Einsatzarten:
- Ordentliche Einsätze: Zivis haben eine jährliche Einsatzpflicht von mindestens 26 Diensttagen. Das Bundesamt für ZIVI verfügt die von Zivi und Einsatzbetrieb gemeinsam geplanten Einsätze in den acht Tätigkeitsbereichen des Zivildiensts.
- Katastrophen und Notlage-Einsätze nach Art. 7a Zivildienstgesetz: Das Bundesamt ZIVI kann in einer Notlage oder Katastrophe Zivis zur Unterstützung aufbieten. Dafür hat das Bundesamt ZIVI im Grundsatz zwei Prozesswege definiert. Ein anerkannter Einsatzbetrieb wendet sich für Unterstützung an das für ihn zuständige Regionalzentrum oder der Standortkanton stellt ein Begehren um Unterstützung über den Prozess Ressourcenmanagement Bund (ResMaB).