Um sich optimal auf ihre Einsätze vorzubereiten, müssen die Zivis Ausbildungskurse des ZIVI besuchen. Diese praxisnahen Kurse werden von erfahrenen Partnerorganisationen einsatzbegleitend durchgeführt.
Zivis leisten ihre Einsätze in Bereichen, die ihnen häufig neu sind. Die Zivis erlernen in den Kursen die nötigen Kompetenzen für ihre Einsätze. Davon profitieren sowohl die Zivis, als auch die Einsatzbetriebe, die bei der Einarbeitung der Zivis entlastet werden. Die obligatorischen Ausbildungskurse des ZIVI werden von Bildungsorganisationen durchgeführt, die im jeweiligen Einsatzbereich über grosse Expertise verfügen. Die Ausbildungskurse finden im ZIVI Ausbildungszentrum Schwarzsee (FR) statt. Die Kurse dauern in der Regel 5 Tage (Montag bis Freitag). Eine Übernachtungsmöglichkeit inkl. Verpflegungsangebot ist vorhanden.
Vorgaben zum Kursbesuch
Im jeweiligen Pflichtenheft steht, welche Kurse ein Zivi absolvieren muss. Die Kurse werden vom Regionalzentrum gebucht und das Kursaufgebot zusammen mit dem Einsatzaufgebot verschickt. Die Kurse finden nachfolgendem Schema statt:
Ausbildungskurse müssen ab 54 Tagen Einsatzdauer besucht werden.
Ab 180 Tagen Einsatz ist zusätzlich ein weiterer Vertiefungskurs zu absolvieren.
Reihenfolge und Zeitpunkt der Kurse sind vorgegeben.
Bei Einsätzen im Gesundheits-, Sozial- und Schulwesen (im In- und Ausland) besuchen Zivis den Grundkurs «Kommunikation und Betreuung» und anschliessend einen Basiskurs zum jeweiligen Einsatzgebiet.
Es gibt Vertiefungskurse zu den Themen «Betreuung betagter Menschen», «Betreuung von Menschen mit einer Beeinträchtigung», «Betreuung von Kindern», «Betreuung von Jugendlichen» und «Pflegehilfe».
Bei Einsätzen im Umwelt- und Naturschutz sowie in der Land- und Alpwirtschaft besuchen Zivis direkt die entsprechenden Kurse («Umwelt- und Naturschutz» oder «Alppflege»).
Die sicherheitsrelevanten Kurse «Sicherheit im Auslandeinsatz» und «Umgang mit der Motorsäge müssen, unabhängig von der Einsatzdauer, immer besucht werden. Diese Kurse finden immer vor dem Einsatz statt.
Zivis mit vergleichbarer Ausbildung können von Kursen dispensiert werden, Zivis müssen Dispensationsanträge beim Regionalzentrum einreichen.
Mehr Informationen zum Kurswesen in folgendem Video:
Kursinhalte
Grundkurs Kommunikation und Betreuung
Der Zivildienst Grundkurs «Kommunikation und Betreuung» (KoBe) wird ab dem 31. März 2025 bis vorläufig 30. Juni 2026 online durchgeführt. Grund für die Umstellung auf reinen Onlineunterricht des KoBe ist, dass die Nachfrage nach Kursen und Kursplätzen hoch ist und weiter steigen wird.
Im ZIVI Ausbildungszentrum (AZ) Schwarzsee kann das Bundesamt für Zivildienst ZIVI zu Spitzenzeiten nicht immer alle Zivis und Kursleitende im Campus unterbringen. Aufgrund der zunehmenden Zahl an Dienst- und Ausbildungstagen wird sich diese Problematik in den nächsten Jahren verschärfen. Für die meisten Zivildiensteinsätze ist der rechtzeitige Kursbesuch eine zwingende Voraussetzung. Mit der Umstellung auf einen Online-KoBe stellt das ZIVI sicher, dass auch zukünftig Grund- und Vertiefungskurse in genügender Anzahl angeboten und somit Zivildiensteinsätze geleistet werden können. Das ZIVI setzt bewusst auf Innovation und digitale Transformation, um gesetzliche Aufträge auszuführen sowie aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen seiner Stakeholder bestmöglich und effizient gerecht zu werden.
Ab dem 31. März 2025 und bis vorläufig 3. Juli 2026.
Im Frühjahr 2026 entscheidet das ZIVI zusammen mit der Kursorganisation, dem SRK Bern, ob der KoBe per Juli 2026 weiter online oder wieder vor Ort durchgeführt wird.
Zivildienstleistende werden von ihrem zuständigen Regionalzentrum zum Onlinekurs aufgeboten.
Auch die Einsatzbetriebe erhalten eine Kopie des Aufgebotes und sind somit über den Onlinekurs informiert.
Ca. eine Woche vor dem Kurs erhalten die Zivis eine E-Mail der Kursorganisation, des SRK Bern, mit detaillierten Informationen zum Online-Kurs.
Am Dienstag vor dem Onlinekurs erhalten die Zivis eine Erinnerungsmail des ZIVI Ausbildungszentrums (AZ) Schwarzsee mit einem Link zum FAQ auf der ZIVI-Webseite.
Vor dem Kurs:
Die für den Kurs aufgebotenen Zivis erhalten spätestens in der Woche vor dem Kurs vom SRK Kanton Bern eine E-Mail mit den Informationen zum Loginverfahren.
Die Zivis erhalten den Link zur Teilnahme per E-Mail vom SRK Kanton Bern!
Das Loginverfahren während des Kurses (dieser Prozess wiederholt sich täglich) ist:
Die Kursräume sind ab 08.00 Uhr offen. Als Zivi loggen Sie sich bitte frühzeitig ein, um für den Kursstart um 08.30 bereit zu sein.
Nur wer sich mit vollständigen Vor- und Nachnamen einloggt, wird zum Kurs zugelassen.
Um 08.30 startet der Kurs mit einer Präsenzkontrolle.
Teilnehmende, die bei der Präsenzkontrolle nicht anwesend sind, werden vom Ausbildungszentrum ZIVI Schwarzsee kontaktiert und müssen mit Disziplinarmassnahmen rechnen.
Bei technischen Problemen beim Login ist der Support des SRK Bern zu kontaktieren (Kontaktdaten in der Einladungsmail des SRK).
Die nachfolgend aufgeführten Bedingungen müssen von den Zivis zwingend eingehalten werden. Wird ein Verstoss festgestellt, wird der Zivi verwarnt und im Wiederholungsfall vom Kurs ausgeschlossen. Die Kontrolle der Teilnahmebedingungen erfolgt:
durch die Kursleitungen
mittels unangekündigten Stichprobenkontrollen durch das ZIVI Ausbildungszentrum während den Onlinekursen
Teilnahmebedingungen
Installation von MS Teams (kostenlose Version)
Teilnahme ist nur mit vollständig eingetragenem Vor- und Nachname in MS Teams möglich
Ein Laptop oder ein Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher/Kopfhörer
Stromanschluss / Netzteil (kein Akku hält einen Online-Tag durch)
Keine Teilnahme per Mobiltelefon und Tablet.
Durchgehend eingeschaltete Kamera
Keine Verwendung von Avataren
Keine Verwendung von verzerrenden Bildeffekten und Hintergrundbildern
Teilnahme aus einem ruhigen Innenraum
Keine Teilnahme von unterwegs (im Zug, Auto, Bus, Spaziergang etc.)
Teilnahme mit einer stabilen und schnellen Internetverbindung
Teilnahme nur aus der Schweiz. Aus dem Ausland ist die Login-Seite zum Online-KoBe nicht abrufbar (technisch unterbunden)
Die Teilnahme aus dem Einsatzbetrieb ist möglich, aber nicht vorgeschrieben
Bei technischen Problemen (Probleme mit Login, Computer etc.) wenden sich Zivis an die Hotline des SRK Bern: 031 384 02 65 (von Mo. – Fr. von 08.00-12.00 und 13.00-16.30 Uhr).
Die Support-Mail-Adresse ist von Mo. – Fr. von 08.00-12.00 und 13.00-16.30 Uhr: itsupport@srk-bern.ch
Bei organisatorischen Problemen (Krankheit oder Unfall, verschlafen etc.) wenden sich die Zivis an das ZIVI Ausbildungszentrum Schwarzsee (ausbildungszentrum@zivi.admin.ch, Tel. 058 480 73 59).
Bei vollständig geleisteten, anrechenbaren Diensttagen, erhalten die Zivis folgende Vergütung (in CHF) vom Bundesamt für Zivildienst ZIVI:
Im Unfall- oder Krankheitsfall muss ab dem ersten Tag ein Arztzeugnis eingereicht werden, damit der Diensttag anrechenbar ist und die Vergütung erfolgen kann.
Sobald ein Zivi nach einem Kursabbruch wieder gesund und im EiB im Einsatz ist, erfolgt die Taschengeld- und Spesenvergütung wieder durch den EiB.
Die Vergütung durch das ZIVI erfolgt in den Wochen nach Kursabschluss elektronisch auf das Konto des Zivis.
Der Grundkurs ist auf Zivis ausgerichtet, die ihren Einsatz im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen sowie im Migrations- und Integrationsbereich absolvieren. Es werden spezielle Kommunikationssituationen thematisiert, die in Institutionen wie Wohnheimen, Langzeitstationen, Schulen, Kinder- und Jugendheime, psychiatrische Kliniken, Kitas usw. vorkommen können.
Die Zivis
kennen die Kommunikationsgrundlagen und verschiedene Gesprächstechniken zur gewaltfreien Kommunikation
wissen, wie man Beziehungen professionell gestaltet
kennen verschiedene Menschenbilder inklusive Werte und Ethik
Umgang mit Stress und Konflikten
verstehen die Prinzipien von Datenschutz und der Schweigepflicht
verhalten sich gemäss den Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Hygiene und Erscheinungsbild
Der Kurs wird von agogis durchgeführt. Diese finden von Montag bis Freitag im Ausbildungszentrum Schwarzsee statt. Alle Kursleitenden haben praktische Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit einer Beeinträchtigung. Sie verfügen sowohl über eine erwachsenenbildnerische Qualifikation als auch über eine höhere fachliche Ausbildung im Bereich Soziales.
Betreuung von Menschen mit einer Beeinträchtigung 1
Die Zivis
erkennen die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Menschen mit einer Beeinträchtigung
verfügen über ein Grundwissen zu verschiedenen Beeinträchtigungsformen und deren Auswirkungen auf das Leben
beschäftigen sich mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen
erkennen, in welchen Bereichen Unterstützung benötigt wird, und respektieren die Selbstbestimmung der Menschen
bauen eine professionelle Beziehung auf
setzen verschiedene Mobilitäts- und Kommunikations-Hilfsmittel, Techniken und Unterstützungsmöglichkeiten richtig ein.
vertiefen ihre Kenntnisse zur Lebensphase Alter, lernen verschiedene, gerontologische Altersmodelle kennen und setzen sich mit den Lebenswelten von betagten Menschen auseinander
kennen mögliche Einschränkungen und Abhängigkeiten von betagten Menschen mit Parkinson, Osteoporose, Rheuma, Apoplexie und Multiple Sklerose und können Unterstützungsmöglichkeiten und Bewegungsförderungen für die entsprechenden Erkrankungen anbieten
setzen sich mit dem Alterungsprozess auseinander, insbesondere beim Gehirn, und kennen Unterstützungs- und Aktivierungsangebote, wie beispielsweise Gedächtnistrainings
setzen sich mit der Multimorbidität auseinander
kennen die Rolle der Angehörigen bei der Betreuung und wichtige Punkte im Kontakt mit ihnen
kennen die Grundgedanken der professionellen Animation
erarbeiten Aktivierungsangebote mit Musik, kreativen Arbeiten und Feiertagen
wenden ein Raster bei der Planung, Durchführung und Reflektion von Aktivierungsangeboten an
kennen die Ursachen einer Deprivation
erkennen die Gründe, die zu einer Krise führen können und sind in der Lage verschiedene psychische Erkrankungen zu erklären
setzen sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander.
Die Kurswoche (Mo-Fr) wird jeweils von zwei Hauptkursleitern von Pusch durchgeführt. Für die Unterrichtung der Maschinenkunde sowie der Notfallkompetenz kommen zusätzlich Fachleute zum Einsatz.
Die Zivis
eignen sich Grundlagenkenntnisse im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes an
erhalten Hintergrundwissen zu den Arbeiten, die im Rahmen von Zivildiensteinsätzen durchgeführt werden
lernen Theorie zur Lebenszyklusanalyse, erneuerbaren Energien, nachhaltiger Entwicklung und zum Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Erhalten Artenkenntnisse für die Bekämpfung von Neobiota
können das Gelernte aus der Maschinenkunde & Risiko- und Notfallmanagement umsetzen und ihre Aufgaben im Einsatzbetrieb eigenverantwortlich, motiviert und sicherheitskonform zu erfüllen
erkennen ihre Handlungen im Sinn einer nachhaltigen Entwicklung.
Der 3-tägige Kurs findet in Charmey (FR) sowie in den dazugehörigen Alpbetrieben statt. Die Kurse werden von Lehrkräften des landwirtschaftlichen Instituts von Grangeneuve geleitet. Diverse zusätzliche Fachkräfte (Sicherheitsexperten, Wildhüter, etc.) werden während des Kurses punktuell hinzugezogen.
Die Zivis
kennen die Entstehung, den Sinn und Nutzen der Alpwirtschaft
können Lebensräume, Strukturen und Biotoptypen im Sömmerungsgebiet unterscheiden
erkennen wichtige Unkräuter und lernen, wie man die Alpen pflegt und nutzt
lernen mit Tieren auf der Alp umzugehen und können deren Verhalten einschätzen
erlernen praktische Arbeiten wie das Zäunen, Offenhalten von Weiden oder das Regulieren von Problempflanzen
erlernen einen sicheren Umgang mit Geräten und Maschinen auf der Alp.
Die Kurse dauern 2 Tage und finden im Ausbildungszentrum ZIVI in Schwarzsee (FR) statt. Die Kurse werden vom Staatsforstbetrieb Bern durchgeführt.
Die Zivis
kennen die Gefahren bei Arbeiten mit der Motorsäge
kennen die Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes und können sie anwenden
können die Motorsäge bei einfachen Arbeiten anliegenden Bäumen sowie zum Absägen von Sträuchern und kleinen Bäumen bis ca. 10 cm Durchmesser sicher einsetzen
können den Kettenunterhalt und einfache Unterhaltsarbeiten an der Motorsäge fachgerecht ausführen
kennen die Persönliche Einsatzgrenze beim Einsatz mit der Motorsäge.
Die 3-tägigen Kurse finden am ersten Tag online und an den restlichen zwei Tagen im Ausbildungszentrum ZIVI in Schwarzsee (FR) statt. Die Kurse werden von cinfo in englischer Sprache durchgeführt.
Die Zivis
können Sicherheitsrisiken erfassen und diesbezüglich grundlegende Verhaltensmassnahmen anwenden
erkennen Zusammenhänge zwischen Stressverhalten und persönlicher Sicherheit und wissen sich entschärfend zu verhalten
sind sich kulturell unterschiedlicher Konstellationen und schwieriger Situationen bewusst und umgehen erkannte Risiken gezielt.