Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungskurse

Um sich optimal auf ihre Einsätze vorzubereiten, müssen die Zivis Ausbildungskurse des ZIVI besuchen. Diese praxisnahen Kurse werden von erfahrenen Partnerorganisationen einsatzbegleitend durchgeführt.

Zweck der Kurse

Zivis leisten ihre Einsätze in Bereichen, die ihnen häufig neu sind. Die Zivis erlernen in den Kursen die nötigen Kompetenzen für ihre Einsätze. Davon profitieren sowohl die Zivis, als auch die Einsatzbetriebe, die bei der Einarbeitung der Zivis entlastet werden. Die obligatorischen Ausbildungskurse des ZIVI werden von Bildungsorganisationen durchgeführt, die im jeweiligen Einsatzbereich über grosse Expertise verfügen. Die Ausbildungskurse finden im ZIVI Ausbildungszentrum Schwarzsee (FR) statt. Die Kurse dauern in der Regel 5 Tage (Montag bis Freitag). Eine Übernachtungsmöglichkeit inkl. Verpflegungsangebot ist vorhanden.

Vorgaben zum Kursbesuch

Im jeweiligen Pflichtenheft steht, welche Kurse ein Zivi absolvieren muss. Die Kurse werden vom Regionalzentrum gebucht und das Kursaufgebot zusammen mit dem Einsatzaufgebot verschickt. Die Kurse finden nachfolgendem Schema statt:

Das Wichtigste im Überblick:

  • Ausbildungskurse müssen ab 54 Tagen Einsatzdauer besucht werden.
  • Ab 180 Tagen Einsatz ist zusätzlich ein weiterer Vertiefungskurs zu absolvieren.
  • Reihenfolge und Zeitpunkt der Kurse sind vorgegeben.
  • Bei Einsätzen im Gesundheits-, Sozial- und Schulwesen (im In- und Ausland) besuchen Zivis den Grundkurs «Kommunikation und Betreuung» und anschliessend einen Basiskurs zum jeweiligen Einsatzgebiet.
  • Es gibt Vertiefungskurse zu den Themen «Betreuung betagter Menschen», «Betreuung von Menschen mit einer Beeinträchtigung», «Betreuung von Kindern», «Betreuung von Jugendlichen» und «Pflegehilfe».
  • Bei Einsätzen im Umwelt- und Naturschutz sowie in der Land- und Alpwirtschaft besuchen Zivis direkt die entsprechenden Kurse («Umwelt- und Naturschutz» oder «Alppflege»).
  • Die sicherheitsrelevanten Kurse «Sicherheit im Auslandeinsatz» und «Umgang mit der Motorsäge müssen, unabhängig von der Einsatzdauer, immer besucht werden. Diese Kurse finden immer vor dem Einsatz statt.
  • Zivis mit vergleichbarer Ausbildung können von Kursen dispensiert werden, Zivis müssen Dispensationsanträge beim Regionalzentrum einreichen.

Mehr Informationen zum Kurswesen in folgendem Video:

Kursinhalte

Grundkurs Kommunikation und Betreuung

Der Zivildienst Grundkurs «Kommunikation und Betreuung» (KoBe) wird ab dem 31. März 2025 bis vorläufig 30. Juni 2026 online durchgeführt. Grund für die Umstellung auf reinen Onlineunterricht des KoBe ist, dass die Nachfrage nach Kursen und Kursplätzen hoch ist und weiter steigen wird.

Der Grundkurs ist auf Zivis ausgerichtet, die ihren Einsatz im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen sowie im Migrations- und Integrationsbereich absolvieren. Es werden spezielle Kommunikationssituationen thematisiert, die in Institutionen wie Wohnheimen, Langzeitstationen, Schulen, Kinder- und Jugendheime, psychiatrische Kliniken, Kitas usw. vorkommen können.

Die Zivis

  • kennen die Kommunikationsgrundlagen und verschiedene Gesprächstechniken zur gewaltfreien Kommunikation
  • wissen, wie man Beziehungen professionell gestaltet
  • kennen verschiedene Menschenbilder inklusive Werte und Ethik
  • Umgang mit Stress und Konflikten
  • verstehen die Prinzipien von Datenschutz und der Schweigepflicht
  • verhalten sich gemäss den Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Hygiene und Erscheinungsbild

Vertiefungskurse

Kursdaten