Zivi-Kleider machen Zivis sichtbar. Auch die Einsatzbetriebe können verschiedene Kennzeichnungselemente bestellen, um zu zeigen, dass sie sich für den Zivildienst einsetzen.
Zivi-Kleider sind für alle Einsatzarten geeignet, auch für Einsätze im Aussenbereich. Sie machen die Zivis und ihr Engagement für die Allgemeinheit sichtbar und tragen so zum Image des Zivildienstes bei. Die Zivis tragen diese freiwillig und können sie nach ihren Vorlieben mit eigenen Kleidern kombinieren. Die Zivi-Kleider können mit den Punkten, die den Zivis bei der Zulassung auf ihr Einkaufskonto gutgeschrieben werden, gratis bezogen werden. Nur Zivis können Zivi-Kleider im Webshop bestellen.
Nach der Zulassung wird jedem Zivi eine bestimmte Anzahl Punkte auf sein Konto im Webshop gutgeschrieben. Die Anzahl ist abhängig von den noch zu leistenden Diensttagen. Mit diesen Punkten können die Zivis kostenlos Artikel aus dem Webshop bestellen.
Zwei Bestellungen pro Jahr sind versandkostenfrei. Bei allfälligen Zusatzlieferungen kommen die Zivis selbst für das Porto sowie die Verpackungskosten auf.
Der aktuelle Punktestand kann jederzeit im Webshop eingesehen werden.
Wenn das Punkteguthaben aufgebraucht ist, können gegen Bezahlung (1 Punkt = 1 Franken) weitere Kleider oder Accessoires bestellt werden.
Bei der Entlassung aus der Dienstpflicht verfällt das Punkteguthaben im Webshop. Es besteht kein Anspruch auf Vergütung oder Barauszahlung der Punkte.
Die bezogenen Kleidungsstücke gehören den Zivis, die somit selbst für deren Pflege verantwortlich sind.
Ein Umtausch ist nur bei neuwertigen Artikeln möglich, wobei das Porto zulasten der Zivis geht. Für eine Rücksendung muss folgendes Formular ausgefüllt werden und die Artikel sind an folgende Adresse zu schicken:
Die Baumwollprodukte (T-Shirts, Polo-Shirts, Sweat-Jacken und Caps) sind mit dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert. Der GOTS ist ein weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Dieser Standard berücksichtigt ökologische Aspekte im Zusammenhang mit dem Baumwollanbau und definiert umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette.
Kennzeichnungselemente für Einsatzbetriebe
Um ihr Engagement für den Zivildienst sichtbar zu machen, können Einsatzbetriebe kostenlos die folgenden Kennzeichnungselemente bestellen:
Die Fahnen des Zivildienstes können entweder im Aussen- oder im Eingangsbereich des Einsatzbetriebs aufgestellt werden.
Sie sind in zwei verschiedenen Grössen erhältlich und können mit einem Erddorn (zum Festschrauben im Boden) oder mit einer anderen Befestigungsvorrichtung geliefert werden.
Gegen einen Aufpreis kann auch das Logo des Einsatzbetriebs auf die Fahne aufgedruckt werden (Fr. 120.–).
Folgende andere Befestigungsvorrichtungen können ebenfalls gegen einen Aufpreis mitbestellt werden: Stahlkreuz mit Wassersack (Fr. 20.–) oder Stahlplatte (Fr. 55.– für 240 cm hohe Fahne; Fr. 80.– für 350 cm hohe Fahne).
Bei ihrer jeweiligen Ansprechperson im Regionalzentrum können die Einsatzbetriebe verschiedene Aufkleber bestellen. Zur Anwendung auf glatten Flächen (z. B. an Glastüren im Eingangsbereich) stehen Aufkleber in vier verschiedenen Grössen zur Verfügung. Die Aufkleber sind von einem A4-Bogen abziehbar und entweder mit Klebefläche hinten oder Klebefläche vorne (Anwendung hinter einer Glasscheibe) erhältlich. Ein A4-Bogen enthält: 1 Aufkleber 13x13 cm, 2 Aufkleber 10x10 cm, 3 Aufkleber 6x6 cm und 4 Aufkleber 3x3 cm.
Die Einsatzbetriebe können auf ihrer Webseite die für sie konzipierten Webbanner verwenden, sofern dies nicht für politische, religiöse oder weltanschauliche Zwecke geschieht. Die Regeln für die Verwendung der Webbanner sind im unten abrufbaren Dokument beschrieben.
Die Einsatzbetriebe dürfen das ZIVI-Logo auf ihren Printprodukten verwenden, sofern dies nicht für politische, religiöse oder weltanschauliche Zwecke geschieht. Die Regeln für die Verwendung des Logos sind im unten abrufbaren Dokument beschrieben.